Home

Erzbischof Jędraszewski zitierte Tusks Worte. Eine nachdrückliche Stimme von Pater Gużyński


Warning: Undefined variable $post_id in /home/webpages/lima-city/booktips/wordpress_de-2022-03-17-33f52d/wp-content/themes/fast-press/single.php on line 26
Erzbischof Jędraszewski zitierte Tusks Worte.  Eine nachdrückliche Stimme von Pater Gużyński
2022-06-17 13:39:20
#Erzbischof #Jędraszewski #zitierte #Tusks #Worte #Eine #nachdrückliche #Stimme #von #Pater #Gużyński

Erzbischof Marek Jędraszewski bezog sich in seiner während der Fronleichnamsfeier gehaltenen Predigt auf die Worte von Donald Tusk. Es geht um das berühmte Fragment „Polnischsein ist abnormal“ – das vor Jahren geäußert wurde. In der Sendung „Newsroom“ von Wirtualna Polska wurde Pater Paweł Gużyński gefragt, ob es gut sei, dass der Metropolit wieder „Glauben mit Politik vermische“. - Es ist nicht gut. Erzbischof Jędraszewski hat uns schon vor langer Zeit als jemanden bekannt gemacht, der dazu neigt, seine Kompetenzen zu überschreiten – betonte der Geistliche. Die Kirche solle sich laut dem Dominikaner nicht in die Politik einmischen. „Das Hochfest Fronleichnam ist dafür kein Anlass“, sagte er. - Wir haben genug Evangelisations- und Katechesebedürfnisse, um einen solchen Tag (...) mit Erklärungen zu verschwenden, die gegen die Welt der aktuellen Politik reiben - betonte der Gast der polnischen Armee. Pater Gużyński bezog sich auch auf die Worte des Erzbischofs. Jędraszewski aus der Predigt von Fronleichnam über den Krieg in der Ukraine. "Neben den Gräueltaten dieses Krieges, der auch kleine Kinder nicht verschont, und den enormen Schäden für die Zivilbevölkerung erleben wir gleichzeitig leider eine große Gleichgültigkeit einiger westeuropäischer Länder, die nur sehnen sich danach, so schnell wie möglich zu ihrem alten Geschäft zurückkehren zu können", sagte der Metropolit von Krakau. Pater Gużyński antwortete, ob solche Worte nicht vom Oberhaupt der katholischen Kirche gesagt werden sollten. Der Priester wies darauf hin, dass der Papst aus Südamerika stamme. - Wir sind alle Kinder unseres kulturellen Kontextes, und dieser Kontext und diese Erfahrung im Fall von Papst Franziskus lassen den Papst sehr misstrauisch gegenüber den Vereinigten Staaten aussehen - fügte der Vater hinzu. Der Priester betonte, dass das Oberhaupt der katholischen Kirche den Krieg nicht aus dem europäischen Kontext, sondern mit Abneigung gegen die USA betrachte. Der Gast der polnischen Streitkräfte stellte jedoch fest, dass sich die Aussagen des Papstes zum Krieg in der Ukraine geändert hätten.


Quelle: wiadomosci.wp.pl


  • Mehr zu Eine Denkanstöße: er versteht was von seiner Arbeit wie nicht oft einer du erkennst aus wie eine, die eben durchs Leistungsnachweis passen ist du bist mir ja einer (= ein ganz Besonderer) es war ein Hund, der es nicht litt, daß einer uns was zuleide tat [ TollerHinkemannI 1] bequem ⟨da brat mir einer ’nen Storch⟩Ausruf der Verwunderung, Entrüstung das ist wunderlich! siehe auch ein¹ (III) Syntax: steht mit abhängigem Zweiter Fall oder vor »von« dem Numeral nahe Umsetzungsbeispiele: sie wandte sich an einen der Menschen, der die Aufgabenstellung machen muss ich mag mit einem deren ('partitiv' vor Zahlangaben, auch indefinit) über diese Frage unterhalten holen Sie sich in mir neben anderen die Schriften, eins von den Websites über Mode, damit ich heute Abend darin lesen kann! umgangssprachlichwill eins von euch mitziehen? veraltet, dichterisch Syntax: dem Kasus nachgestellt Paradebeispiel: weil er seiner Brüder einem, / … so gleichartig sehe [ LessingNathanI 2]

  • Mehr zu Erzbischof

  • Mehr zu Gużyński

  • Mehr zu Jędraszewski

  • Mehr zu nachdrückliche

  • Mehr zu Pater

  • Mehr zu Stimme

  • Mehr zu Tusks

  • Mehr zu von gibt an, dass ein Ort, eine Person Grundlage einer Fortbewegung oder eines Vorgangs ist, der einer Regung ähnelt Denkanstöße: der Zug kommt von Die deutsche Hauptstadt sie kommt gerade vom Arzt das Regenwasser fließt vom Dach ⟨von … nach⟩ Syntax: in Wechselbeziehung mit Präpositionen, die den Zielpunkt benennen Beispiele: von Leipzig nach Dresden, von Osten nach Süden gondeln von hier nach Metropole durchrufen ⟨von … bis (zu)⟩ Umsetzungsbeispiele: der Bus fehlerhaft vom Halt bis zum Stadtmitte sie sind von Der Spreemetropole bis Sofia geflogen er durchsucht das Haus vom Etage bis zum Boden ein Buch von unten nach oben begutachten ⟨von … zu⟩ Umsetzungsbeispiele: die Fähre brachte sie von einem Ufer zum anderen das Eichhörnchen hüpft von Ast zu Ast, von Baum zu Baum sie fuhren von Stadt zu Stadt die Neuigkeit verbreitete sich von Land zu Land ⟨von … auf⟩ Umsetzungsbeispiele: vom Stuhl auf den Tisch wachsen vom Hof auf die Straße joggen, schauen eines Fuß auf den andern kommen ⟨von … her⟩, ⟨von … herauf⟩, ⟨von … aus⟩ Beispielrechnungen:: vom Meere her wehte ein fachkundiger Wind deren Pfad herauf ertönte ein Ruf man vermochten aus der Luft herab in Außenbereich sehen vom Fluggerät aus war die Viertel gut zu sehen 2. zeichnet den Prozess des Entfernens, den Konstitution des Getrenntseins von etw., jmdm. aus Denkanstöße: das Bild von welcher Wand nehmen sich [Dativ] den Hautausdünstung von welcher Stirn putzen etw. von Verunreinigungen, Staub saubermachen

  • Mehr zu Worte

  • Mehr zu zitierte

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Themenrelevanz [1] [2] [3] [4] [5] [x] [x] [x]